LE Kings Leoben schlagen ein neues Kapitel auf.
Der Eishockeyverein LE Kings Leoben geht in der kommenden Saison neue Wege. Nachdem die steirische Eliteliga mangels Teilnehmern nicht zustande kommt, wagt der Klub den Schritt über die Landesgrenzen hinaus und wird in der Kärntner Liga AHC Division 1 des Kärntner Eishockeyverbands (KEHV) antreten. Damit erwarten die Kings völlig neue Gegner und ein Wettbewerb, der Spannung und hochklassige Duelle verspricht.
„Die neue steirische Landesliga wäre ein Rückschritt gewesen“, erklärt Trainer und Sportdirektor Michael Pollross, der seit 2019 an der Bande der Obersteirer steht. „Wir haben uns in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt, den Nachwuchs wiederbelebt und möchten dieses Niveau halten. Das Unternehmen Kärntner Liga AHC Division 1 wurde sowohl vom Verein als auch vom KEHV positiv aufgenommen. Wir freuen uns sehr, in dieser Liga mitzuspielen.“
Kräftemessen mit den Besten.
Der Aufgalopp erfolgt mit einem Paukenschlag: Zum Auftakt empfangen die Leobner am 25. Oktober Titelverteidiger Steindorf – gleich zweimal hintereinander, daheim und auswärts. „Mehr Standortbestimmung geht nicht“, so Pollross. „Wir sehen uns in diesen Spielen wie in der Saison als Außenseiter, wollen aber überraschen.“
Zur Vorbereitung steht die dritte Ausgabe der Kawea-Trophy auf der Agenda, bei der neben Ligagegner Zeltweg (die auch Kooperationspartner im Nachwuchs sind) auch das Nationalteam von Bosnien antritt. Mit Routinier Oliver Setzinger konnte Leoben abermals einen echten „Promi“ gewinnen, auch wenn er nicht in jedem Spiel verfügbar sein wird. Zudem sucht der Verein noch nach einem Legionär.
Kontinuität als Erfolgsrezept
Die Kings setzen nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch auf Stabilität. Vorstand und sportliche Leitung haben sich auf eine dreijährige Zusammenarbeit geeinigt. Damit bleibt Pollross als Cheftrainer ebenso an Bord wie Nachwuchsleiter Tom Weißensteiner, der die positive Entwicklung der Talente weiter vorantreibt.
Zwar blieb in der abgelaufenen Saison nach dem Aus gegen Peggau im Semifinale das „Finale“ versagt, doch die Jahre zuvor brachten den Obersteirern zwei Meistertitel in der steirischen Eliteliga. „Wir möchten im Nachgang überzeugt sein, dass unser Schritt nach Kärnten der richtige war“, betont Pollross.
Nachwuchs mit Bundesliga-Erfahrung
Besonders stolz ist der Verein auf seine Nachwuchsarbeit. In Kooperation mit Zeltweg stellen die Kings erstmals U11- und U13-Teams in der österreichischen Bundesliga. „Hier wachsen die Stars von morgen heran“, heißt es aus der Vereinsführung. Mit mittlerweile mehr als 50 Kindern, betreut von neun Trainern, wurde ein Fundament gelegt, das dem Leobner Eishockey langfristig Stabilität verleiht.
Ausblick
Mit neuen Gegnern, frischem Elan und einer klaren Strategie will der EHC LE Kings Leoben das Eis im Kärntner Hockey aufmischen. Für die Fans bedeutet das: packende Spiele, neue Rivalitäten und ein Verein, der entschlossen ist, die eigene Erfolgsgeschichte fortzuschreiben – und vielleicht schon bald wieder über Titel zu reden.





